UBH Seminare GmbH und
Institut für Integrative CranioSacral Therapie
Funktionelle myofasziale Integration - fmfi - löst Myofascial Release ab
Unser Kursleiter Andreas Klingebiel hat sich entschieden, sein eigenes Behandlungskonzept für das myofasziale
System zu entwickeln und ab 2022 zu unterrichten. Es ist eine Weiterentwicklung des bisher von ihm unterrichteten
Myofascial Release Konzeptes.
Was ist Funktionelle myofasziale Integration - fmfi ?
Das Wissen um die Bedeutung der Faszien und des myofaszialen Systems für den menschlichen Körper wurde in den
letzten Jahren stark erforscht. Faszien bilden ein hochkomplexes dreidimensionales Netz, das unserem Körper seine
ganz individuelle Form verleiht. Sie sind das Bindegewebe, welches die Muskeln, Blutgefässe, Nerven, Organe und
Knochen umspannt, verbindet und differenziert. Verletzungen, Unfälle, Operationen sowie Fehlhaltungen/-belastungen
oder Bewegungsmangel können zu Spannungsdysbalancen, Adhäsionen und verminderter Viskoelastizität in den
Faszien führen. Verschiedenste funktionelle Störungen, Verspannungen und Schmerzen können die Folge sein.
fmfi ist ein ganzheitliches, integratives manuelles Behandlungskonzept des myofaszialen Systems. Relevante
wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit in der Praxis bewährten Behandlungsansätzen verbunden (basierend auf
der ‘Strukturellen Integration’).
fmfi behandelt gezielt Restriktionen und Funktionseinschränkungen im myofaszialen System, neue Bewegungs-,
Haltungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten werden erlernt.
Die Funktionalität, Bewegungsfreiheit und Resilienz des myofaszialen Systems werden verbessert, der Körper kann
sich wieder besser in der Schwerkraft organisieren – er findet ins Lot, der Gesamtorganismus erlangt mehr Balance
und Vitalität.
Verschiedenste Beschwerdebilder, chronische Verspannungen, Schonhaltungen und Fehlbelastungen sowie
degenerative Veränderungen können behandelt werden.
«Für die Lösung von tiefsitzenden faszialen Verhärtungen und Adhäsionen sind die langsam schmelzenden
myofaszialen Techniken, wie sie etwa in der Rolfing®-Methode der Strukturellen Integration verwendet werden, in den
meisten Fällen das Wirkungsvollste, was ich hierzu kenne.»
Dr. biol. hum. Robert Schleip, Direktor der Fascia Research Group, Universität Ulm
Warum gerade das myofasziale System funktionell behandeln?
Das myofasziale System bildet ein hochkomplexes dreidimensionales Spannungsnetzwerk, welches für die Haltung,
Funktionalität, Bewegungsfreiheit und Resilienz des menschlichen Körpers von grosser Bedeutung ist. Die Faszien
gelten als ‘Organ der Form’. Forschungsergebnisse lassen darauf schliessen, dass die Faszien das
anpassungsfähigste Organ überhaupt im Körper sind.
Faszien sind zudem unser reichhaltigstes Sinnesorgan, sie gelten als unser sechster Sinn, das ‘Organ der
Kinästhesie’. Ihnen verdanken wir die Körperwahrnehmung im Raum (Propriozeption) und unser Körperempfinden
(Interozeption). Weiter spielen die Faszien eine wichtige Rolle bei der Schmerzwahrnehmung (Nozizeption).
Die Faszien sind das körperliche Gedächtnis, die Erinnerungen der Körpergeschichte ist auch in den Faszien verortet.
Zudem stehen sie in Verbindung mit unserer Psyche. Jede Körperwahrnehmung und -empfindung hat auch eine
emotionale Komponente und umgekehrt.
Verfilzungen (Adhäsionen) und Verfestigungen (Fibrosierungen), Dehydrierung und Spannungsdysbalancen
(verminderte Viskoelastizität), können zu einer Vielzahl von funktionellen Störungen, Verspannungen, Schmerzen und
Syndromen führen. Weiter kommt es zu negativ veränderten Körperwahrnehmung. Diese Restriktionen haben
mannigfaltige Ursachen und Wirkungen auf andere Körperstrukturen oder Organsysteme.
PDF - Druckversion
Video Faszien - geheimnisvolle welt unter der haut, Arte
Myofascial Release Kurse
fmfi - Funktionelle
myofasziale Integration
Das Konzept der Funktionellen myofaszialen Integration besteht aus insgesamt fünf Modulen
Anklicken der roten Module oder Daten öffnet die Seite mit den jeweiligen Informationen
Basismodul 1:
Einführungskurs: Grundlagen zur Behandlung des myofaszialen Systems
Aufbaumodul 2 a:
Thorax – Schultergürtel – Nacken – obere Extremität
Aufbaumodul 2 b:
Lendenbereich – Beckengürtel – Hüfte – untere Extremität
Aufbaumodul 3:
Rumpf & Atmung – Nacken – Kopf & Kiefer, dynamische FMFI
Abschlussmodul 4:
Tiefe Körperstrukturen – myofasziale Gelenksmobilisationen – Skoliose – Integration
Neu
fmfi Kursdaten 2023 in Biel/Bienne mit Andreas Klingebiel
31.03. - 02.04.2023
Abschlussmodul 4
(ersetzt Myofascial Release ABK 4) Nach freien Plätzen fragen!
17. - 19.03.2023
Basismodul 1
(entspricht etwa Myofascial Release Grundkurs)
05. - 07.05.2023
Aufbaumodul 2 a
(entspricht etwa dem Myofascial Release ABK 2)
16. - 18.06.2023
Basismodul 1
(entspricht etwa Myofascial Release Grundkurs)
01. - 03.09.2023
Aufbaumodul 2 b
(entspricht etwa dem Myofascial Release ABK 1)
03. - 05.11.2023
Basismodul 1
(entspricht etwa Myofascial Release Grundkurs)
17. - 19.11.2023
Aufbaumodul 3
(entspricht etwa dem Myofascial Release ABK 3)
Kursleitung: Andreas Klingebiel, Begründer der Funktionellen myofaszialen Integration fmfi,
Dipl. Physiotherapeut FH, Sportphysiotherapeut, Certified Advanced RolferTM, Dozent art of motion
fmfi Kursdaten 2024 in Biel/Bienne mit Andreas Klingebiel in Planung
Information & Anmeldung: UBH Seminare GmbH, ch. des Voitats 7, 2533 Evilard, 032 325 50 1