UBH Seminare GmbH und
Institut für Integrative CranioSacral Therapie
fmfi - Funktionelle
myofasziale Integration
Funktionelle myofasziale Integration fmfi - Abschlussmodul 4
(Entspricht etwa dem bisherigem Myofascial Release ABK4)
Tiefe Körperstrukturen – myofasziale Gelenkmobilisationen – Skoliose – Integration
Inhalt
FMFI ist ein ganzheitliches, integratives, manuelles Behandlungskonzept des myofaszialen Systems, welches dessen
funktionellen Qualitäten in Bezug zur Schwerkraft einbezieht. Für das myofasziale System relevante wissenschaftliche
Erkenntnisse werden mit in der Praxis bewährten Behandlungsansätzen verbunden.
Dieser dreitägige Abschlusskurs vermittelt dir noch vertiefteres theoretisches und praktisches Wissen zur Erkennung und
Behandlung von funktionellen Störungen, myofaszialen Spannungsmustern und Beschwerdebildern von tiefliegenden
Körperstrukturen und verbindet es mit dem bisher Gelernten. Du lernst myofasziale Gelenksmobilisationen und das indirekte
Behandeln von viszeralen Strukturen kennen. Weiter werden dir myofasziale Behandlungsmöglichkeiten bei Skoliose
nähergebracht. Ein Einblick in ‘Die Polyvagal-Theorie’ nach Stephen W. Porges rundet das Ganze ab. Du bist in der Lage,
das erlernte Wissen direkt in deinem Berufsalltag umzusetzen. Der Kurs besteht aus ca. 20% Theorie und 80% Praxis.
Lernziele
•
Du vertiefst dein Wissen der funktionellen myofaszialen Körperanalyse (Body Reading, funktionelle Bewegungstests,
strukturelles Listening)
•
Du kennst mögliche Ursachen von funktionellen Störungen und Restriktionen und beherrschst verschiedene
Behandlungsstrategien und -möglichkeiten zur funktionellen myofaszialen Integration tiefliegender Körperstrukturen wie
Membrana interossea, M. obturatorius internus, Steissbein, Zwerchfell, Fascia endothoracica, ventral der HWS,
Zungenbein & Kiefer intraoral
•
Du kennst myofasziale Gelenksmobilisationen von Schulter-, Hüft-, Knie-, Hand- und Fussgelenk, sowie der Lenden-,
Brust- und Halswirbelsäule
•
Durch das ‘Container-Content-Konzept’ hast du Möglichkeiten, gewisse viszerale Strukturen im Becken-, Bauch- und
Brustraum mittels FMFI indirekt zu behandeln
•
Du kennst Möglichkeiten der Behandlung von Skoliose aus myofaszialer Sicht
•
Du weisst um die Bedeutung der ‘Die Polyvagal-Theorie’ nach Stephen W. Porges für ein erfolgreiches
Behandlungssetting
•
Du vertiefst das Gelernte aus den vorangegangenen Kursen, du verbindest und integrierst es mit dem neu
angeeigneten Wissen und Können
Datum:
31.03. - 02.04.2023 Nach freien Plätzen fragen!
Ort:
CH 2502 Biel/Bienne, genaue Adresse bei Anmeldung
Zeiten:
Fr. 10.00 – ca. 18.30h, Sa. 9.00 – 17.30h, So. 9.00 - 15.45h, kleine Änderungen möglich
Kursgebühr:
Sfr. 660.00 einschliesslich umfangreicher Kursunterlagen in digitaler Form
Physioswiss: 20 physioswiss-Punkte. EMR: 20 Stunden
Kursleitung: Andreas Klingebiel, Dipl. Physiotherapeut FH, Sportphysiotherapeut, Certified Advanced
RolferTM, Begründer der Funktionellen Myofaszialen Integration, Dozent art of motion
Voraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung in Physiotherapie, Ergotherapie, Med. Massage; andere
Therapien mit Fokus auf manueller Körperarbeit und guten Anatomiekenntnissen
Du hast die fmfi – Module 1, 2a & 2b besucht oder Myofascial Release Grundkurs, ABK1 & ABK2
Datum 2024: In Planung
Information & Anmeldung: UBH Seminare GmbH, ch. des Voitats 7, 2533 Evilard, 032 325 50 10